Unser Handwerk ist sicherlich eines der ältesten der Menschheit. Spätestens seit der Seßhaftwerdung in der Jungsteinzeit wird Getreide verarbeitet und somit gebacken.
Welche überragende Bedeutung Backerzeugnisse und ihre Herstellung in unserer Kultur haben, machen zahlreiche Redewendungen in der deutschen Sprache deutlich, etwa „wer zuerst kommt, mahlt zuerst“, über „etwas gebacken bekommen“ bis hin zu „etwas geht weg wie geschnitten Brot“.
Und auch in verschiedenen Religionen spielt Brot eine wichtige Rolle, etwa im Judentum oder im Christentum, wo bei der Abendmahlsfeier traditionell das Brot geteilt wird.
Die deutsche Brotkultur ist international berühmt und wird seit 2014 im bundesweiten Verzeichnis „Immaterielles Kulturerbe“ der deutschen UNESCO-Kommission geführt.